50679 Köln
Deutschland
Das Event
Der Markt für funktionale Süßwaren wächst rasant, da Konsumenten zunehmend Wert auf Produkte legen, die sowohl Genuss als auch gesundheitliche Vorteile bieten.
Während traditionelle Süßigkeiten meist mit Zucker und Kalorien verbunden werden, gewinnen Alternativen mit Zusatznutzen an Bedeutung. Zuckerreduzierung, Proteinanreicherung und natürliche Inhaltsstoffe sind zentrale Entwicklungen, die den Markt prägen.
Studien zeigen, dass Verbraucher verstärkt nach Snacks mit „Added Benefits“ suchen. Proteinriegel, vitaminisierte Fruchtgummis oder zuckerreduzierte Bonbons erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Entscheidend für ihren Erfolg ist die Balance zwischen Geschmack und Funktionalität – Konsumenten akzeptieren nur Produkte, die geschmacklich überzeugen und deren Nutzen klar verständlich ist. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die gezielte Rezeptur: Funktionale Süßwaren müssen sensorisch ansprechend sein, um sich langfristig durchzusetzen. Inhaltsstoffe wie Proteine, Kollagen, Adaptogene oder Vitamine spielen eine zentrale Rolle, wobei unterschiedliche Zielgruppen spezifische Anforderungen haben. Während Sportler proteinreiche Alternativen bevorzugen, greifen gesundheitsbewusste Konsumenten zu Produkten mit natürlichen Zutaten und zugesetzten Mikronährstoffen. Innovative Produktkonzepte aus verschiedenen Märkten zeigen, wie sich funktionale Süßwaren erfolgreich etablieren. Proteinriegel schließen zunehmend die Lücke zwischen Fitness- und Genussprodukten, während Premium-Konzepte mit hochwertigen Zutaten und besonderen funktionellen Eigenschaften neue Käuferschichten ansprechen. Internationale Entwicklungen belegen, dass der Trend zu funktionalen Süßwaren in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt ist – von proteinangereicherten Schokoladen in den USA bis hin zu funktionellen Bonbons in Asien.
Functional Sweets sind weit mehr als eine vorübergehende Modeerscheinung. Sie stehen für einen nachhaltigen Wandein der Süßwarenbranche.