01.–04.02.2026 #prosweetscologne

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Text in die Zwischenablage kopieren

ProSweets Cologne 2025 setzt neue Impulse als Wegweiser für Innovationen in den Bereichen Rohstoffe, Verpackungen, Produktion und Technologie für die Süßwaren- und Snackindustrie

Internationale Zuliefermesse stärkt Position als führende Business-, Innovations- und Contentplattform +++ Mitreißende neue Event-, Networking- und Matchmaking-Formate sorgen für positive Stimmung +++ Einführung des neuen Formats ISM Ingredients, das die Zukunftsfähigkeit der Branche unterstützt

Die ProSweets Cologne 2025 fand vom 2. bis 5. Februar in Köln statt und hat ihre Bedeutung als Pflichttermin für die internationale Zulieferindustrie der Süßwaren- und Snackbranche unter Beweis gestellt. Von Beginn an prägten Optimismus und eine spürbare Euphorie das Messegeschehen – verstärkt durch ein überarbeitetes Hallenkonzept, das klare Strukturen und neue Themenwelten schuf, sowie neue Event- und Contentformate, die für frische Impulse sorgten. Dazu trug auch die Platzierung des Lab5 by ISM in Halle 10.1, das als Innovationshub zusätzliche Dynamik in das Messegeschehen brachte, bei. Mit über 250 Ausstellern aus 32 Ländern konnte die ProSweets Cologne die Zahlen der Vorjahre noch einmal übertreffen. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei 65 Prozent. Die meisten Aussteller kamen aus Deutschland, Italien, China, der Türkei, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien und Spanien. Insgesamt kamen über 16.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 85 Ländern zur ProSweets Cologne 2025 - eine Steigerung von über 23 % gegenüber dem Vorjahr. Die Aussteller zeigten sich von der Besucherqualität begeistert und nutzten die Messe intensiv für Geschäftsabschlüsse, Networking, fachlichen Austausch und als zentralen Knowledge Hub für Branchentrends. Viele Aussteller setzten auf Maschinen und Produktionslösungen „zum Anfassen“ – durch beeindruckende Demonstrationen und Best-Practice-Beispiele, die den praktischen Nutzen und die Innovationen der Branche direkt erlebbar machten. Mit der Einführung der ISM Ingredients ab Februar 2026 rückt der Wachstumsbereich Rohstoffe, Ingredients und Halbfabrikate noch näher an die ISM-Produzenten heran, um die Synergien zwischen Lieferanten und Herstellern zu maximieren. Damit wird der positive Aufwärtstrend der diesjährigen ProSweets Cologne fortgeführt und die Messe als Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen weiter gestärkt.   

Die ProSweets Cologne präsentierte sich gemeinsam mit der ISM als der weltweit größte Branchentreff der Süßwaren- und Snackindustrie. Zum Auftakt beleuchtete ein hochkarätig besetztes Panel zum Mercosur-Handelsabkommen die Chancen und Herausforderungen für die Branche. Mit Rupert Schlegelmilch, EU-Chefverhandler des Abkommens, sowie weiteren internationalen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Industrie bot die Diskussion wertvolle Einblicke in die Auswirkungen auf globale Lieferketten und die Zulieferindustrie. 

Das einzigartige Messe-Duo bündelt die gesamte Wertschöpfungskette unter dem Dach der „Sweet Week“ – von den Rohstoffen über die Verpackung bis hin zum fertigen Endprodukt. Die enge Verzahnung beider Veranstaltungen schaffte wertvolle Synergien und förderte den Austausch zwischen Herstellern, Handel sowie Branchenexpertinnen und -experten. 

Als weltweit einzige Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie hat die ProSweets Cologne ihre Relevanz und Innovationskraft weiter gesteigert. Mit einem klaren Fokus auf Themen wie KI, Digitalisierung und Zukunftstechnologien setzte die Messe neue Maßstäbe und trieb Wachstum und Innovation der Branche voran. Darüber hinaus wurde das Networking auf eine neue Ebene gehoben, indem die Veranstaltung den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen internationalen Zulieferern, Süßwarenherstellern und innovativen Start-ups förderte. Die ProSweets Cologne bietet damit den idealen Rahmen, um die Branche in die digitale Zukunft zu führen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. 

„Mit der strategischen Neuausrichtung der ProSweets Cologne und der Einführung der ISM Ingredients ab 2026 setzen wir gezielt neue Impulse in einem zukunftsweisenden Wachstumsbereich. Dieses neue Messeformat präsentiert die Rohstoffe der Zukunft und stärkt den Bereich Raw Materials und Ingredients, der angesichts steigender Rohstoffpreise und globaler Herausforderungen immer wichtiger wird. Gleichzeitig fokussieren wir uns mit dem weiterhin eigenständigen Messeformat ProSweets Cologne künftig noch stärker auf Maschinen, Anlagen, Verpackungslösungen sowie Lebensmittelsicherheit und Qualitätslösungen und fördern Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette”, erklärt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH.   

Erfolgreiche Premiere des Sweet Week Production Summit 
Der am 3. Februar erstmals durchgeführte Sweet Week Production Summit stand ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und effektivem Matchmaking. Das Format wurde ins Leben gerufen, um Produktionsteams gezielt mit der Zulieferindustrie der ProSweets Cologne zu vernetzen. Hochkarätige Best-Practice-Beispiele und interaktive Sessions boten wertvolle Einblicke in die Zukunft der Produktionstechnologie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert von den präsentierten Trendthemen, Möglichkeiten zur Vernetzung und Inspiration. Ein abendliches Highlight war die ProSweets Cologne Party, die Raum für Austausch und Networking bot. 

Lab5 by ISM: Treffpunkt für Innovation und Kooperation  
Das Lab5 by ISM, das 2025 erstmals in der Halle 10.1 platziert wurde, erwies sich als strategische Bereicherung. Die räumliche und thematische Nähe zu den Bereichen Raw Materials & Ingredients sowie Packaging Materials der ProSweets Cologne unterstrich die Bedeutung von Synergien zwischen Herstellern und Zulieferern. Das Lab5 by ISM ist fester Bestandteil der ISM und erwies sich mit den Bereichen New Product Showcase, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks, Finest Creations und dem Club der Confiserien als Besuchermagnet. 

Event-Highlights: Hochkarätiges Bühnenprogramm, DLG Careers Day, Special Show Ingredients und Guided Tours  
Die Expert Stage diente als Knowledge Hub und beleuchtete zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI, steigende Rohstoffpreise und Fachkräftemangel. Das Programm war in Thementage gegliedert und startete am 2. Februar mit einem Careers Day in Kooperation mit der DLG. Der Careers Day bot Studierenden und Young Professionals die Möglichkeit, Branchenkontakte zu knüpfen und sich bei Unternehmens-Pitches informieren zu lassen. Weitere Highlights waren der Sustainability Day sowie ein Themenschwerpunkt zu KI, Digitalisierung und Marketing-Hacks.  

„Das neue Hallenkonzept, die Abbildung der Angebotsbereiche über die Themenwelten und die engere Anbindung an die ISM waren ein erfolgreicher Schritt, um die Synergien beider Messen optimal zu nutzen. Durch die thematische und räumliche Nähe konnten Hersteller und Zulieferer noch gezielter in den Austausch treten und Synergien entlang der gesamten Wertschöpfungskette nutzen. Letztlich sind es hochwertiger Content, gezieltes Networking und die richtigen Impulse für Innovationen, die den Unterschied machen – und genau das hat die diesjährige Veranstaltung eindrucksvoll unter Beweis gestellt”, so Carola K. Herbst, stellvertretende Geschäftsführung DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel.  

Die neue gemeinsame Bühne von ISM und ProSweets Cologne, Sweet Week Talks & Tasting, bot ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Vorträgen, Start-up-Pitches, Live-Tastings mit Creators, Workshops und Live-Podcasts. Im Sensorik-Workshop mit Food-Expertin und -Futuristin Hanni Rützler erweiterten die Teilnehmenden ihre Geschmacksknospen und lernten, die fünf Grundgeschmacksrichtungen – süß, salzig, sauer, bitter und umami – präzise zu erkennen und zu benennen. Durch eine moderierte Verkostung wurde das feine Gespür für die Vielfalt der Aromen geschärft und die sensorische Wahrnehmung vertieft. Ein weiteres Highlight war der Vortrag von CEO und CO-Founder Tal Govrin von Kokomodo. Dieser stellte die innovative Kakaotechnologie ihres Unternehmens vor, das Kakao für die zellulare Landwirtschaft herstellt. Tal Govrin erklärte, wie diese wegweisende Technologie die Zukunft der Schokoladenindustrie fördern kann. 

Die Sonderfläche „Special Show Ingredients – Functional and Climate-Conscious“ präsentierten Produkte der Zukunft – darunter nachhaltiges Knäckebrot aus Kastanienmehl (My Makery, Deutschland), Lab-grown Lachs (Wildtype, USA), Lab-grown Kakao (Kokomodo, Israel) und Bean-Free Coffee (Prefer Coffee, Singapore). 

Die Guided Tours der DLG e.V. und des Sweets Global Network nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine Reise durch die Highlights der Messe und boten wertvolle Möglichkeiten, neue Technologien und Produkte zu entdecken. Die DLG Guided Tours gaben Einblicke in die World of Sweet & Snackable Ingredients. Die Sweets Global Network Guided Tours ermöglichten einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette. 

Die Zahlen der ProSweets Cologne 2025: 
An der ProSweets Cologne 2025 beteiligten sich 252 Anbieter aus 32 Ländern, davon 65 % aus dem Ausland. Darunter befanden sich 87 Aussteller aus Deutschland sowie 165 Aussteller aus dem Ausland. Zur ProSweets Cologne 2025 kamen über 16.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus rund 85 Ländern, der Auslandsanteil lag bei 56 %. 

Die nächste ProSweets Cologne findet vom 01.-04.02.2026 statt.  
Text in die Zwischenablage kopieren

ProSweets Cologne 2025 sets new impulses for the sweets and snacks industry as the trendsetter for innovations in the sections raw materials, packaging, production and technology

International supplier fair reinforces its position as the leading business, innovation and content platform +++ Captivating new event, networking and matchmaking formats stimulate a positive mood +++ Introduction of the new format ISM Ingredients that will support the sustainability of the industry

ProSweets Cologne 2025 was staged in Cologne from 2 to 5 February and it confirmed its significance as the must-attend event for the international supplier industry of the sweets and snacks sector. The trade fair experience was characterised by optimism and a tangible euphoria from the very start - enhanced by a revised hall concept that created clear structures and new theme worlds, as well as new event and content formats that provided fresh impetus. This was further accentuated by the placement of Lab5 by ISM in Hall 10.1, which as an innovation hub brought additional dynamics to the trade fair happenings. With over 250 exhibitors from 32 countries, ProSweets Cologne was once again able to top the figures of the previous years. The share of foreign exhibitors was 65 %. The majority of the exhibitors came from Germany, Italy, China, Turkey, the Netherlands, France, Switzerland, Great Britain and Spain. In total over 16,000 trade visitors from 85 countries attended ProSweets Cologne 2025 - an over 23 % increase compared to last year. The exhibitors were impressed by the quality of the visitors and used the trade fair intensively for business transactions, networking, a professional exchange and as a central knowledge hub for industry trends. Many of the exhibitors relied on "tangible" machines and production solutions - in the form of impressive demonstrations and examples of best practice, which made it possible to experience the practical benefits and industry innovations first hand. With the introduction of ISM Ingredients from February 2026 onwards, the growth section raw materials, ingredients and semi-finished products is moving closer to the ISM producers to maximise the synergies between suppliers and manufacturers. As such, the positive upwards trend of this year's ProSweets Cologne is ongoing and the trade fair is being further reinforced as a platform for forward-looking developments. 

Together with ISM, ProSweets Cologne presented itself as the biggest global industry get-together of the sweets and snacks sector. The trade fair kicked off with a star-studded panel on the Mercosur Trade Agreement that examined the opportunities and challenges for the industry. With the participation of Rupert Schlegelmilch, EU Chief Negotiator of the Agreement, as well as further international stakeholders from political, business and industry circles, the discussion offered valuable insights into the impact on global supply chains and the supplier industry. 

The unique trade fair duo bundles the entire value chain under the umbrella of the "Sweet Week" - from raw materials, to packaging, through to the finished product. The close interlinking of both events created valuable synergies and promoted the exchange between manufacturers, the trade and industry experts. 

As the only global supplier fair for the sweets and snacks industry, ProSweets Cologne has further increased its relevance and innovative power. With a clear focus on themes like AI, digitalisation and future technologies, the trade fair set new benchmarks and drove the growth and innovation of the industry forward. Beyond this, the networking was raised to a new level because the event promoted the exchange and the collaboration between international suppliers, sweets manufacturers and innovative start-ups. ProSweets Cologne thus offers the ideal setting for leading the industry into the digital future and opening up new business opportunities. 

"With the strategic realignment of ProSweets Cologne and the introduction of ISM Ingredients from 2026 onwards, we are setting targeted new impulses in a future-oriented growth section. This new trade fair format presents the raw materials of the future and strengthens the Raw Materials and Ingredients section, which is becoming increasingly more important due to the rising prices for raw materials and the global challenges. At the same time, the still independently operating ProSweets Cologne trade fair format will in future focus even more strongly on machines, plants, packaging solutions as well as on food safety and quality solutions whilst also promoting innovations along the entire value chain", explained Oliver Frese, Chief Operating Officer of Koelnmesse GmbH.   

Successful premiere of the Sweet Week Production Summit 
The Sweet Week Production Summit that was staged for the first time on 3 February, was dedicated to Artificial Intelligence, digitalisation and effective matchmaking. The format was initiated to encourage targeted networking between production teams and the supplier industry of ProSweets Cologne. First-class examples of best practice and interactive sessions offered valuable insights into the future of production technology. The participants were impressed by the trend themes presented, networking possibilities and inspiration. The ProSweets Cologne Party, which offered the opportunity for exchange and networking, was one of the evening highlights. 

Lab5 by ISM: Meeting point for innovation and cooperation 
Lab5 by ISM, which was located in Hall 10.1 for the first time in 2025, proved to be a strategic enrichment. The spatial and thematic proximity to the Raw Materials & Ingredients and Packaging Materials sections of ProSweets Cologne underscored the significance of synergies between manufacturers and suppliers. Lab5 by ISM is an integral part of ISM and proved to be a crowd-puller with its New Product Showcase, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks, Finest Creations and the Club of the Confectionery Shops sections. 

Event highlights: Top-class stage programme, DLG Careers Day, Ingredients Special Show and Guided Tours 
The Expert Stage served as a knowledge hub and examined key themes such as sustainability, digitalisation, AI, the rising prices of raw materials and the lack in skilled labour. The programme was divided up into theme days and kicked off on 2 February with a Careers Day in cooperation with the DLG. The Careers Day offered students and young professionals the opportunity to establish industry contacts and inform themselves in the course of company pitches. Further highlights included a Sustainability Day and a theme day on AI/Digitalisation and Marketing Hacks.  

"The new hall concept, the depiction of the product sections using theme worlds and a closer connection to ISM were a successful step towards exploiting the synergies of the two trade fairs more efficiently. As a result of the thematic and spatial proximity, the manufacturers and suppliers were able to engage in a more targeted exchange and make use of synergies along the entire value chain. Ultimately, high-quality content, targeted networking and the right impulses for innovations are what make the difference - and this year's event impressively demonstrated precisely that", stated Carola K. Herbst, Deputy Managing Director of the DLG Competence Centre Agriculture And Food.  

The new joint stage of ISM and ProSweets Cologne, Sweet Week Talks & Tasting, offered a diversified programme with interactive lectures, start-up pitches, live tastings with creators, workshops and live podcasts. In the sensory workshop with the food expert and futurist, Hanni Rützler, the participants expanded their taste buds and learnt how to precisely recognise and name the five primary tastes - sweet, salty, sour, bitter and umami. With the aid of a hosted tasting, the fine senses for the variety of aromas was sharpened and sensory perception was addressed in-depth. A further highlight was the lecture by Kokomodo's CEO and co-founder, Tal Govrin. He presented the company's innovative cocoa technology, which produces cocoa for the cellular agriculture. Tal Govrin explained how this trailblazing technology can foster the future of the chocolate industry. 

The "Ingredients Special Show - Functional and Climate-Conscious" special area presented products of the future - including sustainable crispbread made from chestnut flour (My Makery, Germany), lab-grown salmon (Wildtype, USA), lab-grown cocoa (Kokomodo, Israel) and bean-free coffee (Prefer Coffee, Singapore). 

The Guided Tours of the DLG e.V. and of Sweets Global Network whisked the participants off on a journey through the highlights of the trade fair and offered valuable opportunities to discover new technologies and products. The DLG Guided Tours gave insights into the World of Sweet & Snackable Ingredients. The Sweets Global Network Guided Tours provided a comprehensive overview of the entire value chain. 

The figures of ProSweets Cologne 2025: 
252 suppliers from 32 countries exhibited at ProSweets Cologne 2025, 65 % of whom came from abroad. Among them were 87 exhibitors from Germany and 165 exhibitors from abroad. Over 16,000 trade visitors from around 85 countries attended ProSweets Cologne 2025, the foreign share was around 56 %. 

The next ProSweets Cologne will take place from 01.-04.02.2026.

Funktionen

Artikel drucken
Artikel teilen via
Artikel als PDF herunterladen
Other languages
Passendes Bildmaterial

Kontakt

  • Jana Hohlfinger

    Jana Hohlfinger Public and Media Relations Managerin

    Telefon +49 221 8213468
    Mobil +49 176 12563133

    E-Mail schreiben

  • Sarah Lueg

    Sarah Lueg Campaign Managerin

    Telefon +49 221 821-3234

    E-Mail schreiben